Nahrungsergänzungsmittel für ein gutes Darmmilieu beim Hund: Hira

36,90 

246,00  / 1000 kg

Ergänzungsfuttermittel für Hunde, für ein gutes Darmmilieu

Lieferzeit: 1-3 Tage

Waldkraft - Logo

Beschreibung

Natürliche Wurmkur für den Hund

Natürliche Rezeptur

Hira ist eine Kräutermischung und wurde für alle Tierhalter entwickelt, die sich weigern, dem Hund alle drei Monate eine Wurmpille zu verabreichen – ohne zu wissen, ob er überhaupt Würmer hat. Denn die als “Wurmprophylaxe” oder “Wurmkur” bezeichnete Medikamentation ist meist pure Chemiekeule, die den Darm reizen und das Mikrobiom zerstören kann. Und eine geschädigte Darmflora ist angreifbarer, auch für Viren, Bakterien, Pilze – oder Würmer.

Natürliche Wurmkur für den Hund

Hira: Für eine gute Darmflora

Hira lässt sich von der Natur inspirieren – genauer gesagt von der klugen Kräuterwahl, die frei lebende Tiere wie Wölfe, Füchse, Marder, aber auch Hunde und Katzen ganz instinktiv treffen, wenn sich lästige Darmbewohner breitmachen. In freier Wildbahn wissen sie genau, welche Wildkräuter, Blätter oder Früchte ihnen helfen, ungebetene Gäste wieder loszuwerden. Dieses uralte Wissen macht sich Hira zunutze: Die sorgfältig abgestimmte Kräutermischung, die unkompliziert unter das Futter gemischt wird, kann den Darm auf natürliche Weise stärken. Als durchdachtes und hoch konzentriertes Ergänzungsfuttermittel wirkt Hīra dem Mangel an Kräuterinhaltstoffen wie Saponine, Bitterstoffe und Gerbstoffe entgegen.

Natürliche Wurmkur für den Hund

Das bringt Hira mit:

  • 100 % natürlich
  • ohne Nebenwirkungen
  • komplexe und durchdachte Rezeptur
  • hoch dosierte Wirkstoffe
  • einfache Handhabung

Natürliche Wurmkur für den Hund

Wann ist Hira sinnvoll?

Hira kann beispielsweise nach Antibiotika-Gabe, bei kranken, geschwächten Hunden aus dem Tierschutz oder aber gelegentlich zur Stärkung und Vorbeugung eingenommen werden. Als Futterergänzung kann Hīra den Körper mit entsprechenden Kräutern versorgen und die natürliche Funktion von Darm unterstützen.Natürliche Wurmkur für den Hund

Fütterungsempfehlung:
kleinen Hunden bis 10kg 2 – 4 Messlöffel
mittleren Hunden bis 25kg 4 – 6 Messlöffel
großen Hunden ab 25kg 6 – 10 Messlöffel
1 leicht gehäufter Messlöffel entspricht ca. 1g
Hīra gibst du deinem Hund an drei aufeinander folgenden Tagen einfach ins Futter. Danach machst du sieben Tage Pause und verfütterst das Pulver wieder drei Tage lang.

Die Fütterung sollte alle 3 Monate wiederholt werden. Dose nach Gebrauch fest verschließen.

Natürliche Wurmkur für den Hund

Größe: 150g Pulver in 400ml Mironglas Ökologische Verpackung

Hinweis:
Wir sind nicht berechtigt, über eine etwaige gesundheitliche Wirkung Auskunft zu geben. Das Produkt ist keine Arznei und verfügt über keine heilenden Eigenschaften.

Sowohl Tiere als auch Menschen beherbergen Parasiten in ihrem Darm. Das ist weder ungewöhnlich noch schädlich – solange die Population gering bleibt. Würmer werden erst dann zu einer Krankheit, wenn der Körper ihrer Ansiedlung keinen Widerstand entgegensetzen kann. Nimmt der Parasitenbefall also Überhand, sollte unbedingt gehandelt werden! Würmer bzw. ihre Eier können auf Menschen und andere Tiere übertragen werden und ernsthafte Beschwerden auslösen wie Durchfall, Erbrechen und Vergiftungserscheinungen.

Nachhaltigkeit

Produktsicherheit

Hier findest Du die Produktsicherheitsinformationen für Waldkraft.

Hersteller:

WALDKRAFT
Alveda GmbH
Am Stener Berg 41k
13125 Berlin
Telefon: 030 / 403 631 980
E-Mail: kundenberatung@waldkraft.bio
Web: www.waldkraft.bio

Marke

Waldkraft

Waldkraft - Logo

Was ist drin?

Zusammensetzung:

Kürbiskerne, Karotten, Walnussblätter, Hagebuttenfrüchte, Eschenrinde, Kokosraspeln, Koriander, Bärlauch, Eberrautenkraut, Thymian, Löwenzahnkraut, Löwenzahnwurzel, Melissenblätter, Wermut

Zusätzliche Informationen:

Die Pflanzenpower:  Wirkstoffe in Hira

In der Wildnis lebende Tiere nehmen ganz instinktiv bestimmte Pflanzen zu sich und beugen so einem übermäßigen krankhaften Wurmbesatz vor. Hīra macht sich das naturgegebene Verhalten zunutze und bietet den umweltbewussten Haltern und ihren Haustieren ein Produkt aus pulverisierten Pflanzen:

  • Kürbiskerne: Die enthaltene Aminosäure Cucurbitin wirkt vor allem beim Befall mit Bandwürmern betäubend auf den Wurm, sodass er sich leicht von der Darmwand löst und vom Körper ausgeschieden werden kann
  • Karotte: Der hohe Anteil an Vitamin A schädigt die Wurmeier
  • Walnussblätter: Reich an Gerbstoffen, Bitterstoffen und ätherischen Ölen. Sie fördern auch das gesamte Verdauungssystem
  • Hagebutten: Die mit Widerhaken bzw. Haaren besetzten Samen machen es den Darmparasiten ungemütlich. Würmer verfangen sich darin, der Darm wird gereinigt. Hagebutte enthält zudem Gerbstoffe und Vitamin-A. Die wurmaustreibende Wirkung der Hagebutte wird schon in der „Drogenkunde“ 8./1975 von Heinz A. Hoppe hervorgehoben.
  • Eschenrinde: reich an Gerbstoffen, krampflösend und lindert das Schmerzempfinden.
  • Kokosraspeln: Der Kokosnuss wird eine prophylaktische Wirkung gegen Wurm- und Parasitenbefall nachgesagt, sie ist aber wissenschaftlich nicht nachgewiesen.
    Koriander: entgiftend, krampflösend, antibakteriell
  • Bärlauch: zählt zu den bittersten Heilpflanzen und ist als allgemein zur Reinigung und Stärkung des Körpers bekannt
  • Eberrautenkraut: gehört zur Familie der Artemisien, enthält Bitterstoffe und Gerbstoff
  • Thymian: ätherische Öle wirken abschreckend auf Würmer. In ihrem Buch „Aromamedizin für Tiere“ erwähnt die Aromapraktikerin Maria Schasteen unter anderem erfolgreiche Wurmkuren aus verschiedenen ätherischen Ölen.
  • Löwenzahn: Kraut und Wurzel enthalten viele Bitterstoffe, die die Speicheldrüsen und die Magenschleimhaut stimulieren. Sie regen auch die Peristaltik von Magen, Darm und Gallenblase an
  • Melisse: Blätter wirken beruhigend auf den Magen-Darm-Trakt und sind reich an Gerb- und Bitterstoffen
  • Wermut: Das bitterste aller Heilkräuter, wird seit jeher bei Wurmbefall begleitend eingesetzt.

 

Bewertungen

Es gibt noch keine Bewertungen.

Schreibe die erste Bewertung für „Nahrungsergänzungsmittel für ein gutes Darmmilieu beim Hund: Hira“